Als Herausgeberin des Buchs "Wir schaffen Zukunft. Standort Deutschland - Nachhaltig erfolgreich" setze ich mich zusammen mit meinen Kolleg:innen Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg, Holger Holland (world clean up day) und Kajta Werner (phiabo) für eine ökologische und verantwortungsbewusste Wirtschaft ein, die Mut und Spaß macht.
Die Klima-Katastophe hat längst begonnen. Wir haben keine Zeit mehr für Diskussionen - wir müssen jetzt HANDELN.
Auch Beratung in Form von Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung kann einen wichtigen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft leisten. Sowohl die eigenen Lieferant:innen, Kund:innen und Mitunternehmen können unter ökologischen Gesichtspunkten betrachtet werden, also auch die Geldmittel-Verwendung und der Umgang mit der Umwelt wärend der Erbringung der Dienstleistungen.
Im Besonderen trägt eine differenzierte, authentische Haltung zum Thema Nachhaltigkeit zu einer Kunden-Nähe bei, auf die wir im Beratungssektor künftig nicht mehr verzichten können. Klimawandel geht uns alle etwas an. Vorallem Unternehmen, Träger und Führungskräfte sehen sich zunehmend unter Druck, einen konstruktiven Umgang mit diesen nie dagewesenen Herausforderungen zu entwickelt.
Nachhaltigkeit hat auch überraschend viel mit Diversität zu tun, mit Psychologie, Inner Work und Qualitäten wie Geduld, Genügsamkeit und Ausdauer. Dabei kann externe Begleitung von großem Nutzen sein.
Meine Beratungsleistungen basieren alle auf einer authentischen, tief verwurzelten und fundierten Auseinandersetzung mit diesem Thema.
Hier finden Sie meine erste veröffentliche Gemeinwohl Kompaktbilanz über das Jahr 2024. In diesem umfassenden Bericht mache ich mein ökologisch nachhaltiges Verhalten als Supervisorin für die Öffentlichkeit transparent. Mein Anliegen ist das, Fachkreise und Kolleg:innen sowie Kund:innen nicht nur umfassend über meine Arbeitsweise zu informieren, sondern auch zu mehr ökologischem Verhalten im Beratungssektor und sozialen Bereich zu inspirieren.
Tipps und Tricks für mehr Gemeinwohlorientierung:
# wechseln zu einer nachhaltigen Bank # Mitunternehmer:innen über Nachhaltigkeit informieren # Wissen und Kompetenzen kostenlos zur Verfügung stellen # benachteiligten Kundengruppen Zugang ermöglichen ... mehr im Bericht!
(Das Testat mit 504 PUNKTEN)
Die CO2-Emission meiner gesamten Arbeit halte ich gering - ich fahre nur mit Bahn oder Rad und nutze grünen Strom, Mobilfunk und Bank. Zusätzlich wird mit monatlichen Baumpflanzungen über treenation großzügig kompensiert.
Informationen zu meinem CO2-Abdruck und den monatlichen Spenden für Kinder in Not auf Nachfage.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.